Interview mit Ben Ralwence über Dadaab

Dadaab im Norden Kenias ist das größte Flüchtlingslager der Welt. Im April drohte die kenianische Regierung erneut damit, das Lager zu schließen und die Bewohner in ihre Heimatländer abzuschieben. Der Autor und ­Menschenrechtsexperte Ben Rawlence hat die Geschichte des Lagers recherchiert. Das kenianische Flüchtlingslager Dadaab ist etwa so groß wie Nürnberg. Derzeit leben dort rund 400.000 […]

Interview mit Nicolas Hénin über Terrorismus

In seinem Buch „Der IS und die Fehler des Westens“ (Orell Füssli Verlag, 2016) geht der französische Journalist Nicolas Hénin davon aus, dass die Islamisten militärisch nicht zu besiegen sind. Der 40-Jährige ist überzeugt, dass es andere Wege gibt, ihren Einfluss einzuschränken. Sie arbeiten als Journalist schon seit vielen Jahren in Syrien und im Irak […]

Zum Sondergipfel in Malta. Die Währung muss Bildung heißen

Erschienen in der Serie „10 nach 8“ bei Zeit Online am 13. November 2015. Europa muss endlich erkennen, was Afrika wirklich braucht. Einmal mehr aber wird nur versucht, den Kontinent zu kaufen, anstatt in die Zukunft der Frauen zu investieren. 17 Seiten umfasst der Aktionsplan, den 60 europäische und afrikanische Staats- und Regierungschefs gerade auf […]

Ein Leuchtturm für Afrika? Somalilands stille Erfolgsgeschichte

Erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung vom 2. September 2015 Geht es um die Entwicklungsfähigkeit Afrikas, sind negative Beispiele schnell bei der Hand. Ein Land, das kaum jemand kennt, leistet derweil Beachtliches beim zivilgesellschaftlichen Aufbau. «Das Land ist wie eine weisse Leinwand. Vielleicht vergleichbar mit der postkolonialen Phase in den 1960er Jahren», sagt Joe Addo, […]

Somaliland 2015

„Warkooban“ ist Somali und bedeutet Kurzmeldungen. Blog von der Reise nach Somaliland im August 2015: https://michaelamariamueller.wordpress.com/author/michaelamariamueller/

Interview Mahi Binebine über Aktivismus und Kultur

Erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung vom 12. April 2016 Mahi Binebine sprach in seinen Romanen früh die Missstände in seiner Heimat Marokko an, aber eines Tages genügte ihm das Schreiben nicht mehr. Er erzählt vom Einsatz für benachteiligte Jugendliche. Sie sind erfolgreicher Künstler und Aktivist. Ist das schwer zu vereinbaren? Ich hasse es, Aktivist […]